Broschüre „Chinesische Arbeitswelten – in China und in der Welt“
Wir möchten auf diesem Wege gerne werben für eine neu erschienene Broschüre zu China. Gemeinsam herausgegeben von der Stiftung Asienhaus in Zusammenarbeit mit dem Forum Arbeitswelten e.V. und express
März 2016, 72 Seiten
Vieles, was wir in Deutschland konsumieren, wird in China hergestellt. Schon längst ist China zur Werkbank der Welt geworden. Die chinesische Regierung arbeitet seit einigen Jahren daran, die Wirtschaft umzustrukturieren. Ein erster Schritt ist die »Made in China 2025«-Strategie, die die Innovationskraft Chinas stärken soll. Unter welchen Bedingungen entstehen die Waren, die wir konsumieren? Wer muss sich wo an welche Regeln halten?
Die Broschüre will MultiplikatorInnen der entwicklungs- und umweltpolitischen sowie der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in die Lage versetzen, sich differenziert mit den Arbeitswelten und Arbeitsbedingungen sowohl in chinesischen Betrieben als auch in deutschen Niederlassungen in China auseinanderzusetzen. Exemplarisch wird z. B. anhand eines Projektes der IG Metall bei Siemens der Frage nachgegangen, ob, wie und welche Mitbestimmungs- und Arbeitsbeziehungen sich dort einführen lassen. Aber auch Arbeitsbedingungen in chinesischen Betrieben in Peru, Afrika, den USA und Deutschland werden diskutiert. Die Broschüre zeigt Möglichkeiten des Schutzes und der Gegenwehr auf und stellt die Frage der Notwendigkeit von Solidarität.
Inhalt des Heftes:
Au Loong Yu: Vom »Herrn« zum »Knecht«. Arbeiter in Staatsbetrieben im heutigen China
Yu Feng: Wohin geht die chinesische Arbeiterschaft? Betrachtungen über die »neue« und die »alte« Arbeiterklasse in China
Elisabeth Herudek: Zu Besuch bei Adidas-Arbeiterinnen in Fuzhou
Kimiko Suda: Yizu – »Ameisenstämme« in der Stadt. Prekär situierte HochschulabsolventInnen in Chinas Megastädten
Xu Hui: »Reden Sie nicht mit den Einheimischen«. Ein Bericht von chinesischen Vertragsarbeitern über ihre Arbeitsbedingungen in Nigeria und Algerien
Antonia Enßner: Eine deutsch-chinesische Erfolgsgeschichte? Arbeitnehmervertretung bei Siemens in China
Antonia Enßner: Der Allchinesische Gewerkschaftsbund – Eine Kurzbeschreibung
Recht auf Widerstand? Kontroversen über ein Streikrecht in China – China Labor News Translations zu Positionen von Zeng Qinghong und Chang Kai
Wir wollen nicht den Weg unserer Eltern gehen! Aufruf eines jungen Honda-Arbeiters
Xu Hui: Studierende unterstützen Kämpfe der ArbeiterInnen
Bian Shuwen: Learning by Buying – Der Umgang chinesischer Investoren mit ausländischen Gewerkschaften im Wandel
Annette Schnoor: Chinesische Investitionen in Deutschland – besser als ihr Image
»Über Probleme wurde nicht gesprochen« Die Übernahme der Firma Schwing durch den chinesischen Konzern XCMG. Gespräch mit dem Betriebsratsvorsitzenden Peter Brauer
Hinweise zu deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Thema und Linkliste zu Arbeitsrecht, Zivilgesellschaft und Arbeitswelten in China
Bestellungen Einzelpreis 5 Euro zzgl. Porto. über:
express / AFP e.V. Niddastraβe 64 60329 Frankfurt a.M, Email: express-afp@online.de
Forum Arbeitswelten e.V., c/o P. Franke, Am Alten Stadtpark 67, 44791 Bochum
Stiftung Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln, vertrieb@asienhaus.de