„Europäische Gewerkschaften – Interessenvertretung der Beschäftigten oder Co-Management?“
Stefanie Hürtgen stellt auf der Veranstaltung ihr Buch „Transnationales Co-Management – Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz“ vor.
Das Buch hat Interviews deutscher, französischer und polnischer Euro-Betriebsräte zur Grundlage. Dabei wird deutlich, dass gewerkschaftliche Aktivitäten die oft unterstellte rein nationalstaatliche Orientierung überwunden haben. Doch Hürtgens Untersuchung macht auch deutlich, dass sich auch die europäische Gewerkschaftsarbeit oft auf Standortverteidigung und Lobbyarbeit für das „eigene Unternehmen“ beschränkt. Mehr erfahren
Krise und Widerstand in Polen und Osteuropa
mit Darek Zalega (Chefredakteur der Wochenzeitung „Trybuna Robotnicza“, die von der Gewerkschaft Sierpien’80 (August 80) herausgegeben wird). Polnisch mit deutscher Übersetzung. Mehr erfahren
„Wir zahlen nicht für eure Krise“
Demo am 28. März 2009 in Berlin
Erste Einschätzungen der Demo
Peter Wahl:
Liebe Leute,
hier ein paar spontane und unsystematische Eindrücke von den Demos am 28. März. Die Demos waren notwendig. Es gab sie – soweit ich informiert bin – in London, Berlin, Frankfurt, Paris, Wien, Innsbruck. Das Medienecho war ziemlich gut und unterm Strich auch wohlwollend. Insofern ein Erfolg. Weiterlesen
Wir zahlen nicht für eure Krise! Für eine solidarische Gesellschaft!
Demonstration am 28.März 2009 in Berlin und Frankfurt:
Es ist nicht mehr zu übersehen. Der real existierende Kapitalismus steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Diejenigen, die sich in den letzten Jahrzehnten sinnlos bereichert haben und sich dafür jegliche Einmischung der Gesellschaft verbeten haben, sehen plötzlich das angehäufte Vermögen in Gefahr. Was tun? Sie rufen nach dem Staat und nach Steuersubventionen. Sie wollen „fresh money“, um dann munter weiter zu zocken. Weiterlesen
„Menschen ohne Papiere bei der Legalisierung begleiten“
Mit ihrem Beschluss, sich für die Rechte von Kolleginnen und Kollegen ohne Aufenthalts- oder Arbeitspapiere einzusetzen, hat sich die IG Metall ausdrücklich dazu bekannt, Vertretung aller Beschäftigten in ihrem Organisationsbereich zu sein. Mehr erfahren
Gewerkschaften und soziale Bewegungen – Stiefschwestern oder strategische Allianz?
Genauso wichtig wie öffentliche Demonstrationen und nicht davon zu trennen ist die inhaltliche Debatte über Strategien gegen die neoliberale Globalisierung und die Frage, was Gewerkschaften und soziale Bewegungen eint und was uns (noch) trennt.
Der Arbeitskreis Internationalismus der IG Metall Verwaltungsstelle Berlin, der sich und seine Arbeit als Bindeglied zwischen beiden versteht, veranstaltet als Beitrag zur Zukunftsdebatte diese Podiumsdiskussion. Weiterlesen
Statement des AK Internationalismus auf der Veranstaltung „Gewerkschaften und soziale Bewegungen – Stiefschwestern oder soziale Allianz? am 17. Oktober 2001
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, dass es uns gelungen ist hier so ein streitbares und kompetentes Podium zu bestücken und bedanke mich noch einmal im Namen des AK bei Carlos Pacheco, bei Peter Wahl und beim Kollegen Horst Schmitthenner, dass sie durch ihr Kommen diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Weiterlesen
DGB + Mitgliedsgewerkschaften unterstützen Demo gegen TTIP am 10. Oktober 2015
17.07.2015
Der DGB ist im Juni dem Trägerkreis beigetreten, der die geplante Demonstration „TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!“ am 10. Oktober 2015 in Berlin organisiert.
Mehr unter: