Nach dem Putschversuch in der Türkei: Freie Fahrt für die Ausbeutung in der Bekleidungsindustrie? – Veranstaltung im taz-Cafe
Schon lange bewegt uns die rechtlose Situation der Gewerkschaften in der Türkei, ohne dass wir kompetent dazu informieren konnten. Jetzt bietet sich mit dem Besuch von Hassan Arslan und Sybel Gümrück vom in Deutschland die Möglichkeit dazu in einer Veranstaltung am 16.02. im taz Café
Dazu laden wir dich herzlich ein
für den Arbeitskreis Internationalismus der IG Metall Berlin
Für die Türkei ist der Bekleidungseinzelhandel in Deutschland und Europa von enormer Bedeutung. Aber wie verhalten sich die beteiligten Unternehmen gegenüber ihren Beschäftigten, vor allem dann, wenn sie sich in unabhängigen Gewerkschaften organisieren? Hasan Arslan und Sibel Gümrük von der Gewerkschaft DISK/Tekstil kämpfen seit vielen Jahren für bessere Arbeitsbedingungen in ihrer Branche. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen werden sie über die schwierige Lage von
Arbeiter*innen-Organisationen in der Türkei berichten.
Wie hat sich ihre Arbeit seit dem gescheiterten Putsch im Juli
vergangenen Jahres verändert?
Und welche Rolle spielen die geflüchteten Menschen aus dem nahen Osten in den gegenwärtigen Auseinandersetzungen in der Türkei?
Auf diese und weitere Fragen werden Hasan und Sibel eingehen und danach mit uns diskutieren, welche gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten es gibt.
Wann: 16.02.2017, 18.30 Uhr
Wo: taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von taz, die tageszeitung, dnamerch, dem TIE/ExChains-Netzwerk, dem Arbeitskreis Internationalismus der IG Metall Berlin sowie dem Landesmigrationsausschuss ver.di Berlin/Brandenburg
www.dna-merch.de | www.exchains.org | www.tie-germany.org |
www.arbeitskreis-internationalismus.de